Patienten-Informationen
Unter dieser Rubrik finden Sie unsere Patienteninformationen zu häufig durchgeführten Untersuchungen und Therapieformen:
Können Untersuchungen auch bei Platzangst des Patienten durchgeführt werden?
-
Im Falle der Schilddrüsenszintigraphie wird die Untersuchung im Sitzen durchgeführt.
Die Kamera befindet sich vor dem Patienten.
-
Bei der Nierenszintigraphie befindet sich die Kamera unter dem auf der Liege in Rückenlage positionierten Patienten.
-
Bei den an der Doppelkopfkamera durchzuführenden Untersuchungen befinden sich die Kameraköpfe jeweils ober- und unterhalb des Patienten, bzw. bei einer Rotationsuntersuchung (SPECT) auch in seitlicher Position.
-
Während der Untersuchung sind immer zwei Seiten am Patienten frei.
-
Der Patient befindet sich nicht in einer „Röhre“.
-
Erfahrungsgemäß werden die Untersuchungen auch von Patienten mit Platzangst gut toleriert.
Häufig gestellte Fragen
-
Muss ich eine Überweisung mitbringen?
Ja, da eine nuklearmedizinische Untersuchung nur auf Veranlassung einer Überweisung ausgeführt werden kann.
Bitte bringen Sie eine Überweisung mit, die für das aktuelle, laufende Quartal ausgestellt ist.
Privat-Patienten können ohne Überweisung untersucht bzw. behandelt werden.
-
Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?
-
Überweisungsschein
-
Versicherten-/Chipkarte
-
Befunde und Aufnahmen früherer Untersuchungen, sofern vorhanden
-
Allergieausweis, sofern vorhanden
-
Welche Patienten können in der Praxis untersucht/ behandelt werden?
Als niedergelassene Praxis können alle gesetzlich oder privat versicherten Patienten in unserer Praxis untersucht bzw. behandelt werden.
Zusätzlich werden in der Praxis stationäre Patienten des Krankenhaus St. Josef-Stift, des Klinikums Delmenhorst und der Orthopädischen Klinik Stenum untersucht bzw. behandelt.
-
Kann ich während der Untersuchung Schmuck/ Prothesen tragen?
Vor der Durchführung der Szintigraphie sollten sie Schmuck und metallische Gegenstände (Gürtel, Münzen, Schlüssel, Handy, Feuerzeug) ablegen. Hierfür steht ein entsprechendes Behältnis bereit, welches während der Untersuchung im Untersuchungsraum verbleibt.
Zahnprothesen, Herzschrittmacher und Implantate stören die Untersuchung nicht.
-
Muss ich meine Medikamente vorher absetzen?
Diese Frage kann nicht generell beantwortet werden. Dies ist individuell verschieden.
Sofern spezielle Medikamente vor der Untersuchung abgesetzt werden müssen, wird Ihnen dies bei der Terminvergabe mitgeteilt werden.
Hierzu können Sie sich auch auf den Seiten der entsprechenden Patienteninformationen informieren.
In jedem Falle bringen Sie bitte eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.
-
Muss ich für die Untersuchung nüchtern sein?
Abgesehen von Untersuchungen des Herzens und des Magen-Darm-Traktes müssen Sie für die Durchführung nuklearmedizinischer Untersuchungen nicht nüchtern sein.
-
Ist die Radioaktivität gefährlich?
Die Strahlenbelastung ist gering.
Sie ist häufig geringer als die von vergleichbaren Röntgenuntersuchungen.
Die Höhe der anzuwendenden Radioaktivität wird zuvor genau festgelegt.
Sie richtet sich nach den Empfehlungen der Europäischen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (EANM) und der Deutschen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).
Die applizierten Substanzen werden sehr gut vertragen.
Allergische Reaktionen sind nicht bekannt.
-
Was muss ich nach der Untersuchung beachten?
Bis zu zwei Stunden nach Untersuchungsende meiden Sie bitte den engen körperlichen Kontakt zu Schwangeren und Kleinkindern.
Gegenüber anderen Personen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig.
Sie können ohne Beeinträchtigung mit Ihrem Auto fahren, Ihre Arbeit wiederaufnehmen oder nach Hause zurückkehren.
-
Können Untersuchungen während der Schwangerschaft/ Stillzeit durchgeführt werden?
Nein.
Eine Schwangerschaft sollte vor der Durchführung der Szintigraphie ausgeschlossen sein. Ultraschalluntersuchung und Laborwertkontrollen (z. B. im Rahmen der Schilddrüsendiagnostik) sind jederzeit möglich.
Sofern Sie stillen muss zur Durchführung der Untersuchung eine spezielle Vorbereitung erfolgen, um das Stillen bis zu 24 Std. nach applizierter Radioaktivität unterbrechen zu können.
-
Können auch Kinder untersucht werden?
Ja.
Kinder werden in der Praxis nur in Begleitung und mit dem vorherigen schriftlichen Einverständnis eines Erziehungsberechtigten untersucht.
Kinder erhalten eine entsprechend niedriger dosierte Radioaktivität.
Die Dosis richtet sich nach den Empfehlungen der Europäischen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (EANM) und der Deutschen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).
Abschließend ist für uns von Bedeutung zu wissen,
-
ob sie an chronischen Erkrankungen leiden (z. B. Asthma bronchiale;
Diabetes mellitus)
-
welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen
-
ob eine Schwangerschaft vorliegt, oder Sie zur Zeit stillen