Magen-Darm-Trakt
Speicheldrüsenszintigraphie
Indikationen
-
akute/ chronisch-entzündliche Veränderungen
-
Abflusshindernisse
-
Überprüfung der Speicheldrüsenfunktion (z. B. nach Radiojodtherapie und Bestrahlung der Halsregion)
Kontraindikationen
-
Schwangerschaft und Stillzeit
Vorbereitung des Patienten
-
Für diese Untersuchung sollten Sie nüchtern
sein!
Zeitaufwand für den Patienten
Untersuchungsablauf
-
Sie werden in liegender Position unter der Gammakamera positioniert.
-
Das Radiopharmakon wird Ihnen in eine Armvene injiziert. Unmittelbar nach Injektion wird mit der Aufnahme der Bilder begonnen über einen Zeitraum von zunächst 30 Minuten.
-
20 Minuten nach der Injektion wird Ihnen während der Aufnahme in liegender Position eine Tablette Zebion verabreicht um die Entleerung der Speicheldrüsen herbeizuführen.
-
Sofern im Zeitraum der Aufnahme eine entsprechende Entleerung der Speicheldrüsen erfolgt ist, kann die Untersuchung beendet werden. Anderenfalls schließen sich bis max. 90 Minuten nach Injektion weitere Aufnahmen an.
-
Nach Auswertung der Studie erfolgt die Befundbesprechung.
-
Die schriftliche Befundübermittlung an den zuweisenden Kollegen erfolgt zeitnah.
Nachweis von Blutungsquellen
Indikationen
-
Unklarer Blutverlust im Magen-Darm-Trakt
Kontraindikationen
-
Schwangerschaft und Stillzeit
Vorbereitung des Patienten
-
Sie sollten für diese Untersuchung nüchtern
sein!
Zeitaufwand für den Patienten
-
Die Datenermittlung erfolgt unmittelbar nach Injektion und kann Aufnahmen verteilt über den ersten Untersuchungstag erfordern, ggf. auch Spätaufnahmen nach 24 Std. nach Injektion.
Untersuchungsablauf
-
Zunächst werden Ihnen 10 ml Blut aus der Vene entnommen.
-
Das Blut wird im Labor der Praxis radioaktiv markiert.
-
Der Markierungsaufwand beträgt ca. 40 Minuten. Danach wird Ihnen das radioaktiv markierte Eigenblut in eine Vene injiziert.
-
Unmittelbar nach Injektion werden Aufnahmen erstellt. Der Zeitaufwand für die Untersuchung kann von Patient zu Patient beträchtlich unterschiedlich sein und ist abhängig davon, wann sich die gesuchte Blutungsquelle bildlich darstellen lässt.
-
Nach Auswertung der Bilder erfolgt die Befundbesprechung.
-
Die schriftliche Befundübermittlung an den zuweisenden Kollegen erfolgt zeitnah.