Schilddrüse / Nebenschilddrüse
Schilddrüsenszintigraphie
Indikationen - Schilddrüsenszintigraphie
-
Abklärung von Knoten der Schilddrüse
-
Überfunktion der Schilddrüse
Kontraindikationen
-
Schwangerschaft und Stillzeit
Vorbereitung des Patienten
-
Sie sollten 4 Wochen vor der Untersuchung keine stark jodhaltigen Medikamente erhalten haben (z. B. jodhaltige Röntgenkontrastmittel, Amiodaron, jodhaltige Desinfektionsmittel, jodhaltige Augentropfen).
-
Perchlorat (z. B. Irenat) sollte 2 bis 3 Tage vor der Szintigraphie abgesetzt werden
Zeitaufwand für den Patienten
-
ca. 45 Minuten; bei kompletter Schilddrüsendiagnostik (inkl. Sonographie und Labor) ca. 60 Minuten
Untersuchungsablauf
-
Das Radiopharmakon wird bei Ihnen in eine Vene injiziert.
-
Die injizierte Substanz wird von der Schilddrüse im ersten Schritt wie Jod aufgenommen und später wieder ausgeschieden. Die Substanz wird nicht dauerhaft in der Schilddrüse aufgenommen!
-
Nach 20 Minuten Anreicherungszeit wird die Szintigraphie durchgeführt.
-
Die Aufnahme wird in sitzender Position erstellt und dauert 5 Minuten.
-
Im Anschluss an die Auswertung erfolgt die Befundbesprechung.
-
Die schriftliche Befunderstellung an den zuweisenden Kollegen erfolgt zeitnah.
Nebenschilddrüsenszintigraphie
Indikationen - Nebenschilddrüsenszintigraphie
-
Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom bei erhöhten Parathormon- und Calcium-Werten im Blut
Kontraindikationen
-
Schwangerschaft und Stillzeit
Vorbereitung des Patienten
-
keine speziellen Vorbereitungen erforderlich
Zeitaufwand für den Patienten
-
Es werden 10 Minuten, 2 Stunden und 4 Stunden nach der Injektion des Radiopharmakons Aufnahmen erstellt.
Der Zeitaufwand beläuft sich somit auf insgesamt 5 Stunden mit entsprechenden Zeitintervallen zwischen den einzelnen Untersuchungen, in denen Sie die Praxis verlassen können.
Untersuchungsablauf
-
Das zur Untersuchung verwendete Radiopharmakon wird in ein Vene injiziert.
-
Eine erste Aufnahme wird nach 10 Minuten erstellt, weitere Aufnahmen folgen nach 2 und 4 Stunden. Die Aufnahmen werden in liegender Position erstellt.
-
Nach Auswertung der Bilder folgt die Befundbesprechung.
-
Die Bilder werden Ihnen zur Weitergabe an den zuweisenden Kollegen mitgegeben.
-
Die schriftliche Befunderstellung an den zuweisenden Kollegen erfolgt zeitnah.